Förderpreis der EUHA 2025
Der Förderpreis der EUHA 2025 wird auf dem 69. Internationalen Hörakustiker-Kongress am 20. Oktober 2025 in Nürnberg verliehen. Die Preise werden vor Ort persönlich entgegengenommen.
Zum 50-jährigen Bestehen hat die EUHA etwas Neues initiiert: Erstmalig wurde in diesem Jahr der EUHA-Förderpreis verliehen.
Zum 50-jährigen Bestehen hat die EUHA etwas Neues initiiert: Erstmalig wurde in diesem Jahr der EUHA-Förderpreis verliehen. Die Idee, die dahinter steckt, ist die Förderung des Akustikernachwuchses. Die EUHA prämiert hervorragende, branchenrelevante Abschlussarbeiten mit zukunftsorientierten Inhalten, die vor allem einen praktischen Nutzen für die Hörgeräteakustik und damit auch für den Schwerhörigen haben.
Die Preisträger erhielten die Auszeichnung am 13. Oktober 2010 im Rahmen der Eröffnungsfeier des 55. Internationalen Hörgeräteakustiker-Kongresses in Hannover. Die EUHA-Vorstandsmitglieder Eva Keil-Becker und Dirk Köttgen überreichten die Urkunden an Torsten Saile (FH Lübeck), Tillmann Alexander Harries (FH Lübeck) und Anja Honisch (AHA Lübeck). Im Anschluss an die Laudatio von Eva Keil-Becker, die die Spitzenleistungen der drei Preisträger lobte, hatten die Absolventen die Möglichkeit, ihre Arbeiten dem Publikum vorzustellen. Dabei hatten sie einen besonderen Zuhörer: Kein geringerer als Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister saß in der ersten Reihe. Er hatte zuvor die Festrede zur Kongresseröffnung gehalten und dabei die gute Aus- und Weiterbildung in der Akustiker-Branche hervorgehoben. Nun bekam er konkrete Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten der Branche.
Thematisch befassten sich die drei Nachwuchs-Akustiker mit der Rehabilitation bei Verlusten im auditorischen kommunikativen System. Der Jury war es wichtig, dass vor allem die audiologische Anwendbarkeit der Ergebnisse auf Mensch, Verfahren und Produktion sowie die Relevanz der Diplomarbeiten für die Hörsystemanpassung und die Kundenbetreuung eine Rolle spielen. Jurymitglieder waren der EUHA-Vorsitzende Martin Blecker und die beiden Vorstandsmitglieder Eva Keil-Becker und Dirk Köttgen sowie Siegrid Meier und Reimer Rohweder von der Akademie für Hörgeräte-Akustik bestand.
Den mit 3.000 Euro dotierten ersten Preis vergab die Jury an Torsten Saile. Er befasste sich in seiner Arbeit mit dem Thema „Zielhörfeld in der Hörsystemanpassung mittels Perzentilen“. Für seine Arbeit hat er mehr als vier Wochen intensiv mit Hörgeräteakustikern zusammengearbeitet, damit unterstreicht er nicht nur die Praxisrelevanz seiner Arbeit, sondern sie fungiert laut Eva Keil-Becker auch als „Bindeglied zwischen Forschung und Praxis.
Tillmann Alexander Harries bekam den zweiten Preis in Höhe von 2.000 Euro für seine “Untersuchung der Perzentilanalyse und Messungen von Funktionselementen nichtlinearer Hörgeräte mittels dieser Methode”. Der Preisträger hat in seiner Arbeit klar herausgestellt, dass die Perzentilanalyse nicht nur für die wissenschaftliche Anwendung nützt, sondern auch in der Praxis der Hörgeräteakustiker von Bedeutung ist.
Die Arbeit von Anja Honisch wurde mit dem 3. Platz und 1.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet. Sie befasste sich mit dem Marketing von Hörgeräten bei Jungen Erwachsenen. Titel der Arbeit ist: “Bedeutung und Motivation des Kundensegments junger Erwachsener bei der Erstversorgung”.
Nach der Preisverleihung standen die Förderpreisträger für Fotos und Interviews zur Verfügung – und wer später noch einmal über die Industrieausstellung ging, hatte am Stand der AHA die Möglichkeit, persönlich mit den Preisträgern zu sprechen.
Die EUHA setzt sich seit einem halben Jahrhundert für die Zusammenführung von fachwissenschaftlichen und wirtschaftlich interessierten Hörgeräteakustikern, Wissenschaftlern und interessierten Laien ein. Alle haben es sich zur Aufgabe gemacht, Schwerhörigen eine bestmögliche Versorgung zukommen zu lassen und sich dafür mit fachlicher Fortbildung einzusetzen. Mit dem Förderpreis verleiht die EUHA dem Brachennachwuchs einen besonderen Stellenwert. Damit setzt sie einen weiteren zukunftsweisenden Meilenstein, um die Anliegen, die der Verband seit 50 Jahren erfolgreich umsetzt, weiterzuverfolgen.
1. Preis
Torsten Saile (links)
„Zielhörfeld in der Hörsystemanpassung mittels Perzentile“
2. Preis
Tillmann Alexander Harries (rechts)
“Untersuchung der Perzentilanalyse und Messungen von Funktionselementen nicht linearer Hörgeräte mittels dieser Methode”
3. Preis
Anja Honisch
“Bedeutung und Motivation des Kundensegments junger Erwachsener bei der Erstversorgung”