
Förderpreis der EUHA 2020
Der EUHA-Förderpreis wurde am 7. Oktober 2020 zum elften Mal verliehen. Hier finden Sie die Förderpreisarbeiten zum Download.
Zur Förderung des Akustikernachwuchses und ihrer Bekanntheit prämiert die EUHA hervorragende, branchenrelevante Abschlussarbeiten.
Die Europäische Union der Hörakustiker e. V. (EUHA) ist ein Zusammenschluss aller derjenigen, die sich auf dem Sektor der Hörgeräte für Schwerhörige betätigen. Der Verband bezweckt die Zusammenführung fachwissenschaftlich und wirtschaftlich interessierter Hörakustiker, Wissenschaftler und interessierter Laien, die im Interesse einer bestmöglichen Versorgung aller Schwerhörigen fachliche Fortbildung und Entwicklungsarbeit betreiben wollen.
Zur Förderung des Akustikernachwuchses und ihrer Bekanntheit prämiert die EUHA hervorragende, branchenrelevante Abschlussarbeiten.
Der Förderpreis der EUHA 2022 wird im Rahmen des 66. Internationalen Hörakustiker-Kongresses am 12. Oktober 2022 in Hannover verliehen. Die Preise müssen persönlich entgegengenommen werden. Die Preisgelder werden als Einmalzahlung auf das jeweilige Konto der Preisträger überwiesen.
Die Entscheidung darüber, ob eine innerhalb der Frist eingereichte Arbeit der Ausschreibung entspricht und welche von mehreren eingereichten Arbeiten den Vorzug verdienen, trifft eine von der EUHA einberufene Jury.
Es können bis zu drei Arbeiten ausgezeichnet werden. Die Preise sind dabei wie folgt dotiert:
1. Preis: 3.000,00 Euro
2. Preis: 2.000,00 Euro
3. Preis: 1.000,00 Euro
Die Ausschreibung für das Jahr 2022 richtet sich an Studierende einer Fachhochschule oder Universität, die innerhalb der letzten 24 Monate ihr Studium abgeschlossen haben. Eingereicht werden können z. B. Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeiten. Die Abschlussarbeit darf keinen Sperrvermerk aufweisen.
Das Thema der Abschlussarbeit sollte der Rehabilitation bei Verlusten im auditorischen kommunikativen System dienen und ein gewisses Entwicklungspotential beinhalten. Ferner ist ein praktischer Nutzen der Arbeit für die Branche der Hörakustiker Voraussetzung.
Die EUHA legt besonderen Wert auf:
die audiologische Anwendbarkeit der herausgearbeiteten Ergebnisse auf Mensch, Verfahren oder Produktion eine Relevanz für die Hörsystemanpassung eine Relevanz für die Kundenbetreuung
Auch Zukunftsorientierung und Originalität der Abschlussarbeiten sind wichtige Kriterien bei der Beurteilung der Eingereichten Arbeiten. Bei der Bewertung wird die audiologische Komponente eine besondere Rolle einnehmen. Honoriert werden der Mut bei der Wahl des Ansatzes und die Fähigkeit, Themen zu entwickeln und überzeugend darzustellen.
Einsendeschluss für die Arbeiten ist der 31. August 2022. Zur Bewerbung sind eine maximal zweiseitige Zusammenfassung der Arbeit mit These, Weg und Ergebnis (ca. 5.000 Zeichen) sowie eine Take-Home-Message mit der Kernaussage und ein Lebenslauf einzureichen.
Die Arbeit kann in elektronischer Form an die Geschäftsstelle der EUHA (E-Mail: info@euha.org) gesendet werden. Bitte fügen Sie Ihren Lebenslauf bei.
Das urheberrechtliche Eigentum der Verfasser an der Arbeit bleibt von der Einreichung unberührt.
Die EUHA erhält jedoch nach Absprache mit den Verfassern das Recht zur weiteren Verwertung. Weiterhin erklären sich die Teilnehmer an der Ausschreibung damit einverstanden, dass die EUHA ihren Namen und den Titel der Arbeit im Rahmen ihres Internetauftritts und gegebenenfalls einer Presseerklärung veröffentlicht. Die Teilnehmer stimmen zudem Bild- und Tonaufnahmen während der Preisverleihung und deren Verwertung zu. Die Preisträger erklären sich bereit, ihre Arbeiten im Rahmen einer Veranstaltung der EUHA vorzustellen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Jury ist in ihren Entscheidungen frei und ungebunden.
Bitte wenden Sie sich an:
Eva Keil-Becker
Vizepräsidentin der EUHA und Leiterin Expertenkreis Förderpreisarbeiten
Europäische Union der Hörakustiker e. V.
Saarstraße 52
55122 Mainz
Deutschland
Telefon: +49 (0) 61 31 – 28 30-0
Telefax: +49 (0) 61 31 – 28 30-30
Mail: info@euha.org
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie, was die Branche aktuell und in Zukunft bewegt.